Chronologie

2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015

2021

Der damalige Bundespräsident Guy Parmelin und der damalige Bundesrat Alain Berset sichern ihre Teilnahme an Solidaritätsgesprächen zu.

Sie sollen die Wirtschaft an ihre soziale Verantwortung erinnern.

2020

Aufgrund der Corona-Pandemie gingen weniger Spenden bei der Stiftung ein. Auch die Anzahl der Gesuche war leicht rückläufig.

2019

Die Stiftung EFA konnte 52 von insgesamt 88 Gesuchen mit finanziellen Leistungen entsprechen. Dies markierte den bisherigen Höchststand der entschädigten Gesuche.

2018

Das Parlament verlängerte die Verjährungsfristen von  Regressansprüchen bei Personenschäden von 10 auf 20 Jahre. Damit schaffte es Rechtssicherheit im Haftpflichtrecht. So wurde das Sonderproblem Asbest der Stiftung EFA überlassen.

2017

Im März, nur vier Monate nach Abschluss des Runden Tisches Asbest, wurde die Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer formal gegründet. Im Juli des gleichen Jahres leistete sie die ersten Entschädigungen.

2016

Nach harten Diskussionen und intensiver Arbeit überreichten die Teilnehmenden des Runden Tisches im Dezember 2016 den umfangreichen Schlussbericht an Bundesrat Alain Berset. Damit legten sie einen detaillierten Vorschlag für die Entschädigung von Asbestopfern und einen konkreten Entwurf für die Ausgestaltung eines Fonds zur Finanzierung vor. Alle Parteien haben diesem Vorschlag zugestimmt und ihn angenommen.

2015

2015 berief Bundesrat Alain Berset einen Runden Tisch ein. Unter der Leitung von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger setzten sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen. Das Ziel: Eine Lösung zu finden, um Betroffene und ihre Angehörigen schnell und fair zu unterstützen.

Wir schaffen mehr soziale Gerechtigkeit

Die Stiftung EFA fördert finanzielle Gleichbehandlung von Asbestopfern. Sie engagiert sich dafür, dass auch Personen, deren Leiden nicht als Berufskrankheit anerkannt ist, Unterstützung erhalten.

Wir sensibilisieren

Die Stiftung EFA entstand auf Initiative eines vom damaligen Bundesrates Alain Berset einberufenen Runden Tisches. Sie sensibilisiert die Betroffenen, die Wirtschaft und die Öffentlichkeit.
 


 

Stiftungsrat, Beirat und Verantwortliche

Im Stiftungsrat sind Verbände und Unternehmen, welche die Interessen der Stiftung mittragen, wie auch Asbestgeschädigte und Gewerkschaften vertreten. Sie arbeiten ehrenamtlich. Somit sind die Interessen von Politik und Wirtschaft eingebunden.

Urs Berger

Präsident des Stiftungsrats

​​​​​Präsident des Verwaltungsrats,
Die Mobiliar

Markus Jordi

Vizepräsident des Stiftungsrats

Mitglied der Konzernleitung SBB AG, Leiter Human Resources

Anders Holte

Mitglied des Stiftungsrats

Ehemaliger CEO Eternit (Schweiz) AG

Hubert Bär

Mitglied des Stiftungsrats

Ehemaliger Leiter Haftpflichtversicherung und Schadenmanagement, Schweizerischer Versicherungsverband (SVV)

Luca Cirigliano

Mitglied des Stiftungsrats

Zentralsekretär Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB)

Marco Forte

Mitglied des Stiftungsrats

Vertreter Verein für Asbestopfer und Angehörige (VAO)

Alexandra Molinaro

Mitglied des Beirats

Vertreterin Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Léonore Ruffieux

Mitglied des Beirats

Vertreterin Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva)

Benjamin Schlesinger

Geschäftsleiter Stiftung EFA

Wichtige Dokumente

Grundlagen

Stiftungsurkunde​​​​​​​

Entschädigungsreglement​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Gesuchsformular​​​​​​​

Unternehmenspräsentation

Broschüren

Tätigkeitsberichte

Tätigkeitsbericht 2023​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Tätigkeitsbericht 2022

Tätigkeitsbericht 2021

Tätigkeitsbericht 2020

Tätigkeitsbericht 2019

Tätigkeitsbericht 2018

Tätigkeitsbericht 2017